ÜBER PAYAMOS
Bestehende forschungsorientierte Projekte bedienen sich eines akademischen Stils, der für politische Entscheidungsträger wie auch für normale Menschen nicht verständlich und nutzbar ist. Die Übersetzung der Ergebnisse dieser Studien für Nicht-Akademiker nimmt viel Zeit in Anspruch, was dazu führt, dass die übertragenen Ergebnisse nicht mehr aktuell sind.
Im Gegensatz zu anderen bestehenden Projekten versucht PAYAMOS, eine Verbindung zwischen den Beteiligten herzustellen und gleichzeitig die Zeit zwischen der Erstellung wissenschaftlicher Ergebnisse aus erster Hand und der Vereinfachung dieser Ergebnisse für die Nutzer in einer nichtakademischen Sprache und einem nichtakademischen Stil zu verkürzen.
Zu diesem Zweck legt das Projekt drei Hauptachsen für die Wissensproduktion und die Weitergabe der Ergebnisse an die Endnutzer fest:
- Erhebung und Analyse von Primärdaten in den 7 europäischen Zielländern, gefolgt von der Erstellung hochwertiger wissenschaftlicher Ergebnisse.
- Übermittlung der Ergebnisse an politische Entscheidungsträger, Gemeinden und Schulen in den 7 Ländern in verständlicher und nützlicher Form in kürzester Zeit in Form von schriftlichen Dokumenten.
- Übermittlung der Ergebnisse an Familien und Kinder in den 7 Ländern in verständlicher und nützlicher Form in kürzester Zeit in Form einer mündlichen Präsentation zusammen mit den dazugehörigen Dokumenten.
PAYAMOS zielt darauf ab:
- Bereitstellung modernster Forschungsergebnisse über den Zusammenhang zwischen der Mobilität von Kindern/Jugendlichen/Eltern, ihrer Wahrnehmung, dem aktiven Schulweg (ATS), der baulichen Umgebung, der körperlichen Aktivität der Jugendlichen sowie ihrem Körpergewicht, ihrer Fitness und der Analyse der Sauerstoffaufnahme unter Verwendung einer einheitlichen Methode, die in 7 europäischen Ländern angewandt wurde.
- Erstellung konsistenter und zuverlässiger Daten, die in den Partnerländern einheitlich generiert werden. Dies wird das Verständnis für die Unterschiede in diesen Fragen in den 7 europäischen Zielländern erleichtern.
- Verkürzung der Zeit, die benötigt wird, um diese Ergebnisse in einen nicht-akademischen Stil zu übersetzen und an politische Entscheidungsträger, Planer, Schulbehörden und diejenigen weiterzugeben, die den aktiven Schulverkehr fördern sollen.
- Schließung der Lücke zwischen empirischen akademischen Studien zu den oben genannten Themen und ihren Endnutzern, den Familien.
Um dies zu erreichen, gliedert sich das Projekt in acht Arbeitspakete (WPs)
Vier davon sind für das Projekt von Bedeutung:
WP3 besteht aus der Datenerhebung zur Analyse der Beziehung zwischen ATS (aktiver Schulweg), körperlicher Aktivität und Körpereigenschaften verschiedener Kinder im Alter von 9-12 Jahren aus denselben Schulen im Jahr 2016 und 2020. Um einen Vergleich zwischen ATS und Körpergewicht von Kindern im Jahr 2016 und heute zu ermöglichen, wird 2020 eine neue Erhebung in denselben Schulen durchgeführt. Auf diese Weise würde die Forschung auch signifikante Unterschiede in verschiedenen europäischen Regionen, wie dem Norden, Süden, Südosten usw., feststellen.
WP4 umfasst die Datenerhebung zur Analyse von ATS, körperlicher Aktivität und Fitness von Jugendlichen. Die Zielgruppe sind Jugendliche im Alter zwischen 14 und 18 Jahren beiderlei Geschlechts. Eine Stichprobe von Jugendlichen, die sich bereit erklären, ihr schulisches Mobilitätsverhalten von motorisierten Verkehrsmitteln auf aktive Verkehrsmittel umzustellen, wird organisiert, und dann werden zwei Erhebungen durchgeführt, eine im Oktober 2020 und die andere im Februar 2021 (weitere methodische Einzelheiten sind unter F.2 zu finden). Die Stichprobe wird befragt, und ihr Körpergewicht und ihre Fitness werden in einem Abstand von etwa 9-12 Monaten nach dem Umstieg auf den Schulverkehr gemessen. Die Ergebnisse der beiden Erhebungen (Haupt- und Folgeerhebung) werden miteinander verglichen und intellektuelle Ergebnisse erstellt. Die Erhebungen werden in Krakau, Rotterdam, Thessaloniki, Sassari, Rijeka und Malatya durchgeführt.
WP5 besteht aus der Aufbereitung der Ergebnisse und ihrer Übermittlung an politische Entscheidungsträger in Form von kleinen, in nichttechnischem Stil verfassten Broschüren. Die Broschüren werden die Ergebnisse der beiden Studien aus WP3 und WP4 zusammenfassen, so dass sie Empfehlungen umsetzen und die körperliche Aktivität von Kindern und Jugendlichen in ihren Gemeinden schnell fördern können. Die Broschüre wird auch einen besonderen Blick auf sichere Schulwege und auf die Vorbereitung der städtischen Form des aktiven Transports zur Schule werfen.
In WP6 soll das Bewusstsein der Familien und ihrer Jugendlichen, einschließlich der Kinder und Jugendlichen, geschärft werden. Zu diesem Zweck werden die Forschungsergebnisse von WP3 (ATS von Kindern und ihr Körpergewicht) und WP4 (ATS von Jugendlichen und ihre Fitness) den Eltern (der Hauptzielgruppe) und Kindern auf verständliche Weise vermittelt, indem eine Reihe von Workshops und Veranstaltungen in Schulen in den Partnerländern organisiert werden
Die verbleibenden vier Arbeitsgruppen sind allgemeiner gehalten und sollen die Durchführung der vorangegangenen Arbeitsgruppen unterstützen:
Dieses Arbeitspaket gibt den Startschuss für die Projektaktivitäten vor dem Kick-off-Meeting. Es sind zwei Ausschüsse für das Projekt vorgesehen: Lenkungsausschuss (SC) und Verbreitungsausschuss (DC). Diese beiden Ausschüsse werden die WP-Leiter bei der Erfüllung ihrer Aufgaben unterstützen und beraten.
Dieses Arbeitspaket umfasst die üblichen Aktivitäten, die für die Durchführung des Projekts durch den Koordinator erforderlich sind. Eine erfolgreiche Arbeit an diesem Arbeitspaket wird die Zusammenarbeit des Konsortiums erleichtern, so dass versucht wird, die Koordinierung reibungslos und in freundschaftlicher Weise zu gestalten
Damit soll sichergestellt werden, dass die Projektaktivitäten in bestmöglicher Qualität durchgeführt werden.
Ziel von WP8 ist es, die Projektergebnisse sowohl für normale Menschen als auch für andere Nutzer wie Forscher, Praktiker und politische Entscheidungsträger nutzbar und zugänglich zu machen, da die Ergebnisse frei zugänglich sein sollen.